Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Eine Betreuungskraft mit einer Seniorin

Betreuungskraft nach §53b SGB XI

Der Ausbildungsinhalt richtet sich nach den vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigten bundeseinheitlichen Richtlinien (Betreuungskräfte RI- vom 19. August 2008).

Die Betreuungskräfte sollen Pflegeheimbewohnern für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung stehen, ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste nehmen sowie Sicherheit und Orientierung vermitteln. Betreuungs- und Aktivierungsangebote sollen sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Heimbewohner unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Biographie orientieren. Beispiele: Malen und basteln, handwerkliche Aufgaben und leichte Gartenarbeiten, Haustiere pflegen und füttern, Kochen und backen, Musik hören, musizieren, singen, Spaziergänge und Ausflüge etc.

Hinweis: Nach der Weiterbildung müssen die Teilnehmer mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildungsmaßnahme, in der das vermittelte Wissen aktualisiert wird und die eine Reflexion der beruflichen Praxis einschließt, absolvieren. 

Informationsflyer zur Ausbildung und angebotenen Fortbildungsmaßnahmen finden Sie unten auf dieser Seite.

Infoblatt: Betreuungskraft nach §53b SGB XI

Die Qualifzierungsmaßnahme besteht aus drei Modulen und hat einen Gesamtumfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden sowie ein zweiwöchiges Betreuungspraktikum.

  • Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
  • Grundkenntnisse über Demenzerkrankung, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen und Alterskrankheiten
  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
  • Erste Hilfe Kurs, Notfallmaßnahmen

In diesem Praktikum sammeln Sie praktische Erfahrungen in der Betreuung von Menschen mit erheblichen Einschränkungen der Alltagskompetenz. Es findet in einem Pflegeheim unter Anleitung und Begleitung einer erfahrenen Pflegefachkraft für diesen Personenkreis statt.

  • Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken der Kommunikation und Umgangsformen 
  • Rechtskunde
  • Hauswirtschaft und Ernährungslehre
  • spezielle Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
  • verschiedene Bewegungsmöglichkeiten
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten

Weitere Infos zu Terminen, Zugangsvoraussetzungen, Kosten, Fördermöglichkeiten und Anmeldemodalitäten finden Sie im aktuellen Flyer, den wir Ihnen hier als pdf zur Verfügung stellen: Betreuungskraft nach §53b SGB XI

Ein Anmeldeformular finden Sie hier zum Download als pdf

Über angebotene Fortbildungskurse informiert dieser Flyer: Fortbildungskurse 2. Halbjahr 2022

Ausbildungsort

DAA Pflegeschule Aalen
Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Pflege
Ulmer Straße 130/3
73431 Aalen

Information und Beratung

Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin:
Schulleitung: Sandra Wirth
Sekretariat: Iris Alkoyak und Barbara Kaiser
Telefon: 07361 49060-70
E-Mail: bfsa.aalen[at]daa.de